2022 bekam der Initiator Markus Roll von verschiedenen Theologen gesagt, dass sich noch keine gemeinsame Linie eines rekonstruierten Christentums herausbildet. Das ist schade für alle, die am Dekonstruieren sind, denn wenig bis gar nichts wird zusammenfassend als Rekonstruktion angeboten. Er hat vor zwölf Jahren zu dekonstruieren begonnen. Viel Neues durfte sich bilden, was er nun zusammenfasst. Die Arbeit beruht auf dem Studium vieler wissenschaftlicher Bücher, Vorträge, Dokumentationen und Podcasts, die er mit eigenen Forschungen, Gedanken und Erfahrungen verbindet. Unser Versuch, einfach mal anzufangen. Schon klar, es ist revolutionär. Aber wenn ein dogmatisches Christentum, basierend auf dem Apostolischen Glaubensbekenntnis, sich nicht entwickelt, in vielerlei Hinsicht zurück vor die römische Institionalisierung im vierten Jahrhundert, wird es als Metanarrative schlicht und ergreifend irrelevant.
Dreizehn Essays: Gott // Bibel // Jesus // Weihnachten // Ostern // Wiederannäherung // Anti-Feminismus // Hölle // Sünde // Mission // Gebet // Yeshua-NachfolgerInnen // Zukunft
2024: 300 Seiten Hardcover. Im Verlag erhältlich. Einfach auf das Cover klicken.
Bei unseren Ansätzen sehe ich viele Gemeinsamkeiten und an einigen Stellen unterschiedliche Schwerpunktsetzungen. Aber das ist in Ordnung, wir wollen ja nicht wieder eine uniforme Dogmatik aufstellen. Ich finde, du stellst den modernen Stand der Forschung gut dar und erklärst gleichzeitig, warum das keine Bedrohung für den Glauben ist. (Tilmann Haberer, Theologe und Autor von "Gott 9.0" und "Von der Anmut der Welt" - München)
In jedem von uns wartet etwas, was entfacht werden soll. Wie das aussehen oder wie es entfacht werden kann, erklären Dir die vierzehn Kapitel in Markus Buch. Hierbei gibt er in seinem Werk einen spektakulär leicht verständlichen Überblick über Kirchengeschichte (und wir alle wissen, das die hohe Kunst darin besteht, schwierige Sachverhalte leicht darzustellen) und dekonstruiert, was schon längst überfällig war. Aus meiner Sicht eine absolute Pflichtliteratur für Menschen, die mehr wollen, als einen Glauben voll von Druck und Dogmen. Gutes für uns findet seinen Weg. (Theresa Gehring, Geschäftsführerin - Frankfurt/Main)
Ich dachte, ich bin alleine mit meinen Gedanken zu dem Thema und dem Gefühl, dass auf der Basis, die wir kennen, etwas Neues gebraucht wird. (anonym)
Ich kann nicht mit allem mitgehen, aber deine Argumentationslinie ist genial. Du gehst uns voran, das Christentum zu erneuern. Das ist deine Berufung von Gott. (anonym, Theologie-Professsor)
Ein Buch, das aufrüttelt und deinen Glauben auf den Kopf stellen kann. Plausibel und einfühlsam. Und trotzdem werden ohne Rücksicht auf Verluste heilige Kühe des Christentums "geschlachtet". Teils überraschend aber immer verständlich und nachvollziehbar. Mach dich bereit, viel Neues zu lernen. (André, Media-Berater - Mainz)
Ich bin seit Jahren aus der Kirche raus und finde auch sonst nur immer schwerer meinen Zugang zur Bibel und meinem christlich/jüdischen Heranwachsen aus der Jugend. In diesem Buch macht Markus Roll allerdings so Bock, sich wieder damit auseinanderzusetzen und bringt dabei alles so leicht und verständlich auf den Punkt, dass ich beim Lesen einfach nur sehr sehr dankbar wurde, und mir dieses Buch schon sehr viel früher in meinem Leben gewünscht hätte. Ich durfte viel Neues lernen und plötzlich zeichnet sich durch viele meiner Gedanken aus den letzten Jahren ein roter Faden, wie ein Umgang mit dem Christentum in unserem Zeitalter aussieht. Markus hat sich hier die Mühe gegeben, alles, was du zum Thema jüdisch/christlichen Stream wissen musst, auf den Punkt zu bringen. Lässt sich einfach super lesen. Wow, was liegt uns da für ein reiches Erbe vor den Füßen? Let's create a better future. And let's f***ing go with the flow! (Jonathan Goudefefroy, Innovationsberater - Berlin)
Wir haben ein Auge auf dich und schätzen, was du tust. (anonym, Evangelische Hochschule)
Ihr Vorhaben, das Christentum ins 21. Jahrhundert zu führen, ist wahrlich nicht kleiner als es unseres vor 25 Jahren war. (anonym, Magazinchefin - Hamburg)
Ich finde deine Antworten und Kommentare auf die eher dualistisch abgrenzenden Fragestellungen sehr weise, erfrischend und respektvoll. (anonym, Stiftung - Berlin)
Ich bin mittlerweile auch ein „Dazwischengefallener“, der mit der frommen Szene fremdelt und nach neuen Formen sucht. (anonym, christlicher Verlag)
Markus bringt in seinem Buch die historischen Fehlentwicklungen der Kirche ans Licht und enthüllt den faszinierenden Kern der jüdisch-christlichen Spiritualität. Wenn du beim Begriff "Kirche" keinen Krampf mehr bekommen willst, lies das Buch. Das Herz geht einem auf. (Michael Nickel, Künstler - Berlin)
Letztendlich wissen wir ja: Die Utopie von heute ist die Realität von morgen. In diesem Fall sogar recht wahrscheinlich da entwicklungspsychologisch begründet. (anonym)